17.10.2003, 19:40 | - 1 |
Gast
Beiträge: n/a
| Also: ich wollt euch mal die Welt von Bittorrent ein wenig näher bringen. BitTorrent ist keines der bekannten Filesharing-Netzwerke. BitTorrent dient der Distribution großer Datenmengen über ein Netzwerk dezentraler Server. Große Datenmengen könnten z.B. von einer DVD bereitgestellt werden. Die Distributionsmöglichkeiten von BitTorrent haben sich einige findige Programmierer zunutze gemacht, darunter auch MLdonkey. Mit eigens dafür geschriebenen PlugIns kann man nun mit MLdonkey die gigantischen Kapazitäten des BitTorrent Netzwerks nutzen. Ein weiterer Client für das Netzwerk ist bt++ , ein in C++ geschriebenes Programm. Ein BitTorrent Tracker unterstützt etwa 100.000 Downloader mit Dateien von etwa 1 GB Grösse. Dies deutet in etwa die Möglichkeiten an, die in diesem Netzwerk gegeben sind. Eine Art Linksammlung mit verifizierten Daten bietet Smiler an. Bittorrent wird ohne Spy- oder Adware zum kostenlosen Download angeboten und wird nur über Spenden finanziert. Bei Bittorrent kann man nur downloaden, wenn man auch gleichzeitig uploaded, d.h. die Dateien, die man sich runterlädt verstreut man auch gleichzeitig ins Netz an andere User, die ebenfalls diese Datei suchen. Beschränken kann man das ein bischen, dann beschränkt man sich aber auch proportional den Download. Ausschalten geht garnicht, denn dann würde das Netzwerk sterben (siehe eDonkey, danke ihr Egoleecher! (;2 ) Da die Last des Downloads durch die Verteilung nicht allein auf einem Server ruht, können Dateien mit Bittorrent schneller als z.B. über FTP-Server heruntergeladen werden. Dadurch, dass nicht alle von einem Server saugen, sondern man die Datei bzw. Teile der Datei, die heruntergeladen wird, auch gleichzeitig shared, erhöht sich der Download-Speed, je mehr User eine Datei saugen und sharen. Nach dem Start eines Downloads sucht Bittorrent (ähnlich wie edonkey_2000 oder emule). Damit der Client auch weiss wer welche Dateien hat werden aus diesen ne Checksumme (MD4) errechnet, die man nutzt um andere Quellen zu finden oder die eigenen bereitzustellen. Die Dateien werden in 9MB grosse Chunks unterteilt, die man in beliebiger Reihenfolge runterladen kann. Sobald man einen Chunk komplett hat wird dieser geprüft und wieder bereitgestellt. Und das rockt! So nun zum Eingemachten: Installiert euch nen Bittorrent Client wie Burst oder BT++. Dann schaut mal auf www.supranova.org oder auf www.bittorrentmovies.de . Dort sind ne Menge .torrent Files zu finden, einfach mal auf eine raufklicken. Und: der TorrentClient geht auf und sucht nach Trackerinformationen. Das kann n paar sekündchen dauern, der ist nicht abgestürzt ;-). Wenn er welche gefunden hat kann man den Download starten (evtl. wird man noch nach nem Verzeichnis gefragt)... Falls keine Trackerinformationen gefunden werden, vielleicht weils keine gibt oder das Netzwerk überlastet ist, kann man den Download trotzdem starten. Der sucht dann nach Usern, die auch diese Datei saugen und fängt dann an von denen zu leechen. Dauert n bischen länger, aber nach ner Weile finden sich auch wieder sogenannte Seeder, das sind User die die komplette Datei haben, und dann gehts wieder fix :-) Und nun: warten bis die Datei runtergeladen ist. Der Download wird manchmal stark schwanken, läuft im allgemeinene aber recht hoch und fix, vor allem wenn es neue Sachen sind die viele laden, weil wie wir gelernt haben: mehr User mehr Speed! Das ist das Gute an der Sache. So es folgen noch n paar tuts wegen einstellungen und selber .torrents machen. Also los, ladet euch Bittorrent runter und unterstützt das Netzwerk der Zukunft kuehlmeister aka Roswell.Al!en Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der Unterhaltung, Interpunktion wurde nach dem Zufallsprinzip gesetzt. |
|
17.10.2003, 20:27 | - 7 | |
Gast
Beiträge: n/a
| Zitat:
Oder man legt sich nen Router mit Bandwithshaping für ports zu, dann klappts vielleicht wenn man explizit den ports bandbreite zuweist. Aber das ist komplex und schon wieder n Tutorial wert. | |
|
18.10.2003, 10:21 | - 11 |
Neuer Benutzer Registriert seit: 13.10.2003
Beiträge: 0
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
|
also Bittorrent gefällt mirpersönlich nicht soo gut, da´ich nur mit 2 KB downloade, aber egal .. ich will bei Bittorent sowas anderes: sowas wie nen MOD: 1 KB up und 90 down *gg* GEHT DAS???? Wäre super wenn mir einer was postet ... |
|
18.10.2003, 12:25 | - 12 | |
Gast
Beiträge: n/a
| Zitat:
klar kannst du den Upload begrenzen, aber dann begrenzt du auch proportional den Download. Meines Erachtens sinnvoll. Weil wie wir an eDonkey sehen, das Netzwerk stirbt wenn alle nur noch saugen und keiner gibt mehr was frei. Deshalb geht das bei BT nich... 8-) | |
|
18.10.2003, 17:08 | - 14 | |
Gast
Beiträge: n/a
| Zitat:
| |
|
18.10.2003, 18:37 | - 15 | |
Gast
Beiträge: n/a
| Zitat:
manchmal hat man nen schlechten Tag erwischt, dann rockt das garnicht, muss aber nicht unbedingt an Bittorrent liegen, kann auch sein wenn das Netz überlastet ist das der die Tracker nicht innerhalb seines Timeouts findet. Dann dauerts n bischen länger... Aber nicht verzagen: je mehr mitmachen, desto schneller und besser wird das Teil! eMule wird eh sterben :-| | |
|
30.10.2003, 22:14 | - 16 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Ein paar grundsätzliche Infos: Das BitTorrent Netzwerk hat einen riesen Nachteil. Wer Files Upped muss dies über einen Tracker tuhen. Die bekanntesten Tracker sinddie großen BitTorrent-Linksites mit eigenem Server. Die kleinen Websites verlinken in den meisten Fällen nur die Posts von diesen wenigen Großen. Leider werden diese großen Server sehr, sehr oft angegriffenund nicht selten für mehrere Tage lahmgelegt. So lange der Tracker, von dem ein File verlinkt wurde lahmgelegt ist, sind auch die Links von den anderen Sites wertlos, da die Hashs im Netzwerk einfach nicht mehr auffindbar sind, bis der Tracker wieder online geht. Der Vorteil am BitTorrent MNetzwerk ist der, dass wenn ein Download läuft, er auch in wenigen Stunden beendet ist. Fazit: In Sachen Speed eine gute Alternative zu den InsiderFTP-Servern. In Sachen Stabilität jedoch keine Konkurenz fürs DonkeyMule-Netzwerk! meine meinung |
|
03.11.2003, 20:55 | - 17 |
Gast
Beiträge: n/a
|
gut, das mit den Trackern ist echt n problem. Es besteht aber die Hoffnung, das mit weiter bekanntwerden des BT auch die zahl der Tracker steigt, und irgendwann gibts dann genug oder jemand entwickelt (eigentlich ne geile Idee) nen Trackermirrormaker, der einfach bekannte und gute Tracker spiegelt und das man dann einfach nur noch die DNS umbiegen muss, das es wieder r0ckt. Aber der grosse Vorteil bei BT ist ja der, des es schwer bis unmöglich ist, nur als Leecher aufzutreten, schon deshalb ein grosses Plus. Weil die Leecher wie wir wissen das Todesurteil jeder P2P Börse sind... |
|
01.12.2003, 11:06 | - 18 |
Neuer Benutzer Registriert seit: 02.11.2002
Beiträge: 0
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
|
mhh ich ha b mal eine frage : ich hab ne T2 standleitung , aber bei bittorrent is bei mir der upload immer größer als der download , d.h. der uppt so um di e 400kb/s und saugt nur mit 25kb/s ... ka wieso ... wennn jmd von euch nen ratschlag hat , plz mal posten ! ansonsten finde ich das torrent netzwerk besser als kazaa und co. achja noch ne frage , wie hoch ist die wahrscheinlichkeit mit bitTorrent erwischt zu werden ?! thx |
|
| |